piwik no script img
taz logo

Baumwolle und Erdöl

■ Turkmenistans schwieriger Weg in die Unabhängigkeit

Aschchabad (taz) — Aufbruch in Turkestan: An diesem Wochenende stimmten die 3,7 Millionen Einwohner der mittelasiatischen Sowjetrepublik Turkmenistan über die am 22.August proklamierte Souveränität ab. An dem Ergebnis bestehen keine Zweifel. Bei einer Beteiligung von nahezu 75 Prozent wird mit einer überwältigenden Mehrheit für die Unabhängigkeit gerechnet. Diese Unabhängigkeit in die Tat umzusetzen — dies dürfte den Nachfahren der Nomaden, die bereits in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhundert von Rußland unterworfen wurden, alles andere als leichtfallen. Denn bis heute sind die Folgen dieser — wie auch der sowjetischen Herrschaft seit 1925 — deutlich spürbar. So ist die Einführung einer Baumwoll-Monokultur Verursacher ökologischer Katastrophen: Bereits 1989 hatte der Aralsee 65 Prozent seines Wasserstandes verloren, das Trinkwasser wird durch massiven Pestizid-Einsatz mehr und mehr vergiftet. Infektionskrankheiten nehmen zu, Turkmenistan hat die höchste Kindersterblichkeit und die niedrigste Lebenserwartung. Gleichzeitig ist die Abhängigkeit von Rußland groß. Das, was das Land hervorbringt — neben Baumwolle Rohstoffe und Seide — wird nicht selbst verarbeitet, für alle Güter des täglichen Bedarfs ist man auf Importe angewiesen. Allein Erdöl- und Erdgasvorkommen ermöglichten den Aufbau einer chemischen Industrie. Nicht unproblematisch ist es auch, von einem „nationalen“ Bewußtsein der Turkmenen zu sprechen. Denn trotz aller sowjetischen Versuche, das turksprachige Volk mit seiner Vielzahl von Dialekten zu einer „Nation“ zu machen, ist die Gesellschaft weitgehend vom Stammesbewußtsein geprägt. Noch immer leben nur 45,3Prozent der Gesamtbevölkerung in den Städten. Die Mehrzahl dieser Stadtbewohner sind jedoch Russen, allein in der 410.000 Einwohner zählenden Hauptstadt Aschchabad haben sie einen Anteil von 41 Prozent. Der Unabhängigkeitsbewegung geben somit vor allem zwei Kräfte Auftrieb: der wachsende Unmut der Arbeiter und die religiösen Forderungen der sunnitischen Moslems. her

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!