: Schriftrollen freigegeben
Jerusalem (ap) — Die Verwaltung der israelischen Altertümer will den Zugang zu den Schriftrollen vom Toten Meer weitgehend freigeben. Bisher war der Zugang zu den 2.000 Jahre alten Rollen, die zwischen 1947 und 1956 am Toten Meer gefunden worden waren und den ältesten bekannten Text des Alten Testaments, andere biblische Texte und Informationen über das frühe Christentum enthalten, auf 40 Gelehrte beschränkt gewesen. Den Anstoß für den jetzigen Schritt hatte der Entschluß der Huntington-Bibliothek in San Marino in Kalifornien gegeben, ihre Mikrofilmkopien interessierten Wissenschaftlern zugänglich zu machen. Kritiker wie Hershel Shanks, Redakteur der in Washington erscheinenden 'Biblical Archaeological Review‘, rügen jedoch die neue Politik der israelischen Altertümerverwaltung: Sie komme zu spät und sei immer noch zu halbherzig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen