: Bald Streik bei Post Ost?
Berlin/Frankfurt (dpa) — Die Deutsche Postgewerkschaft (DPG) will den von ihr geforderten Sozialvertrag für die rund 113.000 Post- Beschäftigten in Ostdeutschland gegebenenfalls mit einem Streik erzwingen. Eine weitere Verzögerungstaktik der Arbeitgeber werde die Gewerkschaft nicht hinnehmen, erklärte DPG-Vorsitzender Kurt van Haaren. Die notwendigen Beschlüsse „bis hin zur Einleitung von Arbeitskampfmaßnahmen“ seien vom DPG-Hauptvorstand und dem Gewerkschaftsrat bereits gefaßt.
Zum Auftakt einer Reihe von Protestaktionen in den neuen Bundesländern wollen die Post-Beschäftigten in Erfurt und Potsdam für ihre Forderungen auf die Straße gehen. Für heute ist eine Demonstration in Rostock angekündigt, für Donnerstag hat die DPG zu einer Kundgebung in Berlin aufgerufen. Van Haaren warf der Arbeitgeberseite in Frankfurt vor, trotz massenhafter Überstunden infolge eines gewaltigen Anstiegs der Postsendungen den „unsozialen Personalabbau weiter voranzutreiben“. Dies führe zwangsläufig zu einer weiteren Verschlechterung der Post-Dienstleistungen. Im Weihnachtsverkehr seien „chaotische Zustände“ zu erwarten. Wenn der Postdienst-Vorstand wie geplant 3.000 von einstmals 10.000 ostdeutschen Poststellen bis zum Jahresende schließe, werde sich die Versorgung vor allem auf dem Lande dramatisch verschlechtern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen