piwik no script img

Bundestag für besseren Schutz der Ozonschicht

Bonn (ap) — Der Bundestag hat am Mittwoch in Bonn mit den Stimmen aller Fraktionen der Verschärfung der Regelungen zum Schutz der Ozonschicht zugestimmt, die in einer Ergänzung zum sogenannten Montrealer Protokoll festgeschrieben worden sind. Danach soll international die Produktion und der Verbrauch der ozonschädigenden FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) und Halone bis zum Jahr 2000 schrittweise eingestellt werden. Die Bundesrepublik hat sich mittlerweile verpflichtet, als Vorreiter dieses Ziel bereits 1995 zu erreichen. In Deutschland wurden die FCKW als Treibgase in Spraydosen verwendet, sie werden heute noch in Kühlschränken und zum Aufschäumen von Kunststoffen eingesetzt. Halone sind in Feuerlöschschäumen enthalten. In dem ursprünglichen Protokoll von Montreal aus dem Jahr 1987 — es wurde im Juni 1990 in London verschärft — war lediglich eine Verminderung der Ozonkiller bis 1998/99 um 50 Prozent angestrebt worden. Diese Rate kann die Bundesrepublik nach Angaben von Umweltminister Klaus Töpfer bereits Ende dieses Jahres erreichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen