piwik no script img

Galilei nur Zweiter?

London (afp) — Die Erfindung des Teleskops durch den Italiener Galileo Galilei wird in Frage gestellt. Der Präsident der Britischen Astronomischen Gesellschaft, Colin Ronan, behauptet, der britische Mathematiker Leonard Digges habe das Teleskop im 16. Jahrhundert 33 Jahre vor Galilei erfunden. Die Erfindung sei jedoch wahrscheinlich geheimgehalten worden, weil damit feindliche spanische Schiffe aufgespürt werden konnten. Als Beweis nannte Ronan ein von Digges Sohn Thomas 1576 gezeichnetes Diagramm, auf dem die Umlaufbahnen der Planeten sowie weitere Sterne, die noch dahinter liegen, zu sehen sind. Das bedeute, daß Digges die Sterne schon genauso beobachtet hatte wie Galilei erst 33 Jahre später. Das Buch mit der entscheidenden Zeichnung wurde in der Britischen Bibliothek in London aufgespürt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen