: Stadtradio „unqualifiziert“
■ Neumann: Radio Bremen soll Frequenz abgeben
Als „dramatisch“ bezeichnete Bremens CDU-Chef Bernd Neumann die finanzielle Lage von Radio Bremen. Erneut forderte Neumann den Verzicht des Bremer Senders auf eine seiner vier Frequenzen. Nach der gestrigen internen Sitzung des Finanz- und Organisationsausschusses des Landesrundfunkrates sprach sich Neumann dafür aus, den Kreis von derzeit zehn Bewerbern um den Posten des Hörfunkdirektors zu vergrößern. Es sollten geeignete Persönlichkeiten direkt angesprochen werden. Intendant Karl-Heinz Klostermann habe am Donnerstag im Ausschuß bereits „eine Dame, die wirklich eine Adresse ist“, ins Gespräch gebracht.
Nachdrücklich wandte sich Neumann gegen eine weitere Harmonisierung des Vorabendprogrammes im Fernsehen, der „das Flaggschiff des Bremer Fernsehens“, Buten und Binnen, zum Opfer fallen würde. Eine bessere Auslastung der Werbezeiten sei von dieser Maßnahme nicht zu erwarten.
Mit Blick auf die vom Frühjahr 1992 an in Bremen und Bremerhaven zur Verfügung stehenden insgesamt neuen Hörfunkfrequenz verlangte Neumann eine Änderung des Landesmediengesetzes, das private Anbieter benachteilige. Bisher bewerben sich um die zusätzliche Sendezeit der Verein „Stadtradio“ und eine lose Interessengruppe, bestehend aus den lokalen Zeitungen, der Sparkasse, dem SV-Werder, dem Weser-Report-Verleger Klaus-Peter Schulenburg (KPS) und Radio Schleswig-Holstein (RSH). Das Stadtradio ist für Neumann ohnehin „nicht qualifiziert“ und auch „diese Gruppierung von taz bis Bundesliga“ habe nur in RSH die nötige Fachkompetenz. Wenn Radio Bremen eine Frequenz freimacht, würde Neumann dafür den Deutschlandfunk favorisieren. asp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen