: Terrorurteil Softrock
Key West/Florida (ap) — Weil ein Freund von harten Rock- und Reggae- Klängen seine Anlage nachts zu laut dröhnen ließ, ist er von einem Richter in Florida zu der für ihn denkbar schärfsten Strafe verurteilt worden: Zachary Brown muß innerhalb der nächsten 30 Tage eine Musikbuchhandlung aufsuchen und sich dort zwei Stunden lang seichte Popmusik anhören. Vor seinem am Dienstag in Key West gefällten Urteil versuchte Bezirksrichter Wayne Miller zu ermitteln, welche Art von Musik der Angeklagte am wenigsten mag. Zunächst nannte der Richter eine Reihe von Country-Sängern, erhielt aber nur zur Antwort, diese habe er früher ganz gern gehört. Zu Jimmy Hendrix bekannte Brown gar: „Jimi ist wie mein geistiger Bruder.“ Schließlich wählte der Richter die Big Band „101 Strings“ heraus, die sich in den USA mit Instrumentalfassungen von leichtverdaulicher Popmusik und Schlagern einen Namen gemacht hat. Für das Delikt der nächtlichen Ruhestörung hätte Brown auch zu einer 60tägigen Haftstrafe und einer Geldbuße von 400 Dollar verurteilt werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen