: Friedenskosten
■ Madrid präsentiert Rechnung
Noch war die Konferenz im Gange, da begannen die Gastgeber bereits zu feilschen. Er sei hoch erfreut, so der konservative Bürgermeister von Madrid, Alvarez del Manzano, daß die Wahl des Konferenzortes auf Madrid gefallen sei. Doch sobald die Konferenz vorbei sei, werde er eine Aufstellung der Kosten machen, die der Gemeinde Madrid entstanden seien und die Rechnung Felipe Gonzales überreichen. Vielleicht, so Manzano in einem Fernsehinterview, könnte die Regierung die Rechnung ja an die Amis weiterreichen...
Gekostet hat die Konferenz einiges. Nicht nur die Herrichtung des Konferenzortes und des Pressezentrums, die Anleihe von Metalldetektoren, die Anreise von über 1.000 Zivilgardisten aus ganz Spanien und die Überstunden der Madrider Polizei. Auch den akkreditierten Journalisten gegenüber wurde Gastfreundschaft gewährt: Brötchen und Kaffee waren im Pressezentrum umsonst. Die ausgehungerten Medienvertreter ließen sich das nicht zweimal sagen: 2.000 Liter Kaffee tranken sie allein an einem Tag. ant
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen