: Tänzer im Warnstreik
Da sage nochmal jemand, Tänzer seien grundsätzlich blöd: Mit einem Warnstreik bekräftigte das Ballettensemble des Berliner Friedrichstadtpalastes Freitag abend seine Forderungen nach einer Bestandsschutzgarantie der Struktur des Balletts und einem Tarifvertrag — die zweite derartige Arbeitskampfmaßnahme in deutschen Theatern seit dem berühmten Flüsterstreik des Münchner Staatsopernchors vor 10 Jahren. Die Tänzer ließen im Finale des Otto-Lilienthal-Programms Wie ein Vogel schwerelos die letzte Ensemblenummer ausfallen, kamen stattdessen geschlossen auf die Bühne, verbeugten sich und begründeten ihren Warnstreik.
Jens Mikat, Trainingsmeister der Truppe und Mitglied der IG-Medien-Tarifkommisson, forderte den Berliner Senat zum Handeln auf, damit es nicht zu einer weiteren Aktion dieser Art kommen müsse. Ein halbes Jahr habe sich die IG-Medien um die Aufnahme von Verhandlungen bemüht, sagte Mikat; insgesamt sei seit über einem Jahr die Zukunft des Hauses unklar. Mikat betonte, die Tänzer hätten sich zu der ungewöhnlichen Maßnahme auch im Interesse des Publikums entschlossen — damit das Ballett in seiner jetzigen Qualität fortbestehen könne.
Die Tänzer des Friedrichstadtpalastes sind wöchentlich sieben Mal im Einsatz; einige von ihnen verdienen nur etwa 1.000 Mark netto — während vergleichbare Engagements in Paris zum Beispiel etwa 5.000 Mark Brutto plus Zulagen einbringen.
Das Publikum der Freitagsvorstellung reagierte mit minutenlangem Beifall und Bravorufen; Unmutskundgebungen waren nur vereinzelt zu hören. Künstler anderer Theater — zum Beispiel des Berliner Ensembles und der Volksbühne — haben sich inzwischen mit den warnstreikenden Tänzern solidarisiert. dpa/taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen