: Hessen will Sozialversicherung auch für 480-Mark-Jobs
Hannover (dpa) — Auch die sogenannten 480-Mark-Jobs sollten nach Auffassung der hessischen Frauen- und Sozialministerin Heide Pfarr (SPD) in die Sozialversicherungspflicht einbezogen werden. Nur wenige Ausnahmen, beispielsweise für Schüler und Studenten, seien zu akzeptieren. Die Ministerin kündigte eine Gesetzesinitiative an. „Diese Fälle belasten die Solidargemeinschaft der Versicherten, und die Betroffenen können für ihr Alter nicht vorsorgen“, kritisierte die SPD-Politikerin. Vor allem Firmen im Gebäudereinigerhandwerk und in der Gastronomie teilten normale Arbeitsverhältnisse in geringfügige Beschäftigungsverhältnisse auf, „um den Arbeitgeberbeitrag zur Sozialversicherung einzusparen“, kritisierte Frau Pfarr. Durch diese „Schmutzkonkurrenz“ verschafften sie sich einen Konkurrenzvorteil. „Wenn wir die Versicherungspflicht ausdehnen, wird sich das nicht mehr lohnen, und die Zahl der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse wird schrumpfen. Das ist auch unser Ziel“, sagte die Ministerin. Der Deutsche Gewerkschaftsbund gehe mittlerweile von sieben Millionen solcher kleinen Jobs aus, zu 90 Prozent seien Frauen davon betroffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen