: Heute in Bremen: Lew Kopelew
Wer ihn einmal gesehen hat, wird seine würdevolle Gestalt nicht vergessen. Wer ihn gehört hat, weiß, wie klar und ausdrucksvoll die deutsche Sprache sein kann. Lew Kopelew, 1912 in Kiew geboren, ist einer jener großen alten Männer, fundiert durch Moralität und beflügelt durch Anteilnahme. Er ist nicht nur ein bedeutender Kenner und Wissenschaftler, sondern auch, wie viele Russen, ein leidenschaftlicher Liebhaber der Literatur. Er studierte Germanistik in Charkow und Moskau, war während des 2. Weltkrieges Propaganda-Offizier der Roten Armee; im letzten Kriegsmonat wurde er verhaftet und für fast 10 Jahre ins Lager gesteckt. Grund: Mitleid mit dem Feind im damaligen Ostpreußen.
Seit 1973 sind zahlreiche seiner autobiographischen und literaturwissenschaftlichen Bücher in Deutschland veröffentlicht worden. 1981 wurde Kopelew als Oppositioneller ausgebürgert. In der BRD initiierte er das Wuppertaler Forschungsprojekt „Westöstliche Spiegelungen“, das sich mit dem Verhältnis von Russen und Deutschen befaßt. Inzwischen lebt er wieder in Moskau.
Kopelew wird heute um 20 Uhr auf Einladung der Wittheit in der Kunsthalle unter dem Titel „Faust in Rußland“ nicht nur über „die Wirkung Goethes in Rußland“ sprechen, sondern auch über die Transformation des „faustischen“ deutschen Mythos der Neuzeit in die Welt Puschkins, Pasternaks und Bulgakows. P.B.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen