: Fallturm gegen Kürzung
■ Wissenachsftler sehen Basisprogramme bedroht
Gegen Pläne, nach denen wissenschaftliche Programme der Mikrogravitationsforschung gekürzt oder gestrichen werden sollen, protestieren Wissenschaftler an bundesdeutschen Universitäten. Der Bremer Zarm-Chef Prof. Rath und einige Kollegen, die das Verhalten von so unterschiedlichen Objekten wie Flüssigkeiten, Metallen, Bakterien oder etwa Proteinen unter Schwerelosigkeit erforschen, verbreiteten im Namen von rund 100 anderen Wissenschaftlern eine „Erklärung zur Situation der universitären Forschung unter Weltraumbedingungen“. Die Wissenschaftler sehen ihre Arbeit davon bedroht, daß seit einiger Zeit keine neuen Projekte mehr genehmigt werden. Die kleineren Experimente dieser „Basisprogramme“ finden zum Beispiel im Bremer Fallturm statt. Während gegenwärtig eine Tendenz besteht, aufgrund internationaler Verpflichtungen diese Basisprogramme zu kürzen, sollte nach Ansicht der Wissenschaftler Finanzierung und Absicherung des Basisprogramms gegebenenfalls auf Kosten und zu Lasten von Projekten wie „Hermes“, „Columbus“ sowie der Raumstation gehen. Nur 2 Prozent des Raumfahrt-Etats von 1,5 Milliarden jährlich wird für das Mikrogravitation-„Basisprogramm“ der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten ausgegeben.
„Wissenschafts- und Forschungsförderung sind keine Subventionen, sondern notwendige Investitionen in die Zukunft eines Landes“, heißt es in der Erklärung. Wenn heute für Nachwuchskräfte keine Forschungsprogramme an den Universitäten und Forschungsinstiruten finanziert würden, dann gäbe es in zwanzig Jahren für die Raumstation keine Fachleute mehr. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen