: Kuwait will Daimler-Aktien halten
■ Kriegsschulden und Schäden kosten das Emirat rund 50 Milliarden Dollar
London (ap/dpa) — Kuwait will an seiner Beteiligung am Industriekonzern Daimler-Benz weiter festhalten. „Daimler-Benz ist eine unserer erstklassigen Investitionen. Wir haben nicht vor, diese loszuwerden, wir wollen sie behalten“, erklärte der Geschäftsführungsvorsitzende der kuwaitischen Vermögensverwaltung KIA, Abdullah al Gabandi in einem Interview mit der britischen Zeitung 'Financial Times‘.
Das Emirat braucht Geld, um seinen Wiederaufbau zu finanzieren und den versprochenen Beitrag zu den alliierten Golfkriegskosten zu zahlen. In jüngster Zeit kursierten Gerüchte, wonach Kuwait erwäge, sich von seinem Anteil von 14,6 Prozent an Daimler-Benz zu trennen. Im Oktober hat das Emirat erstmals in seiner Geschichte einen Kredit von fünf Milliarden Dollar auf dem internationalen Kapitalmarkt aufgenommen, der für die Beseitigung der Kriegsschäden bestimmt sein soll.
Seinen Kriegskostenbeitrag von 22 Milliarden US-Dollar habe Kuwait schon fast vollständig beglichen, gab Gabandi bekannt. Die restliche Zahlung werde bis Ende Dezember erfolgen. Die Kosten für die Kriegsschäden in Kuwait dürften sich auf 20 bis 30 Milliarden US-Dollar belaufen.
Zur Finanzierung hofft Kuwait, daß die Ölförderung rasch wieder auf Touren kommt. Zum Jahresende sollen täglich rund 600.000 Barrel Rohöl gefördert werden können; Ende 1992 soll die Vorkriegsmenge von 1,5 Millionen Barrel wieder erreicht werden.
Kuwait hält in Deutschland neben dem Daimler-Aktienpaket noch einen Anteil von 25 Prozent am Chemieriesen Hoechst sowie eine 20prozentige Beteiligung am Frankfurter Mischkonzern Metallgesellschaft. Alle Auslandsinvestitionen des Emirates werden von der KIA verwaltet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen