: Millionen-Erpresser sitzen im Knast
Darmstadt (dpa) — Zwei Brüder aus dem Ruhrgebiet haben den Erpressungsversuch an der hessischen Babykostfirma Milupa gestanden. Sie hatten mit der Drohung, vergiftete Lebensmittel in Umlauf zu bringen, acht Millionen Mark von dem Unternehmen in Friedrichsdorf bei Frankfurt verlangt. Wie Polizei und Regierungspräsident in Darmstadt am Montag mitteilten, wurden die 28 und 21 Jahre alten Männer am Samstag in Mülheim/Ruhr und Oberhausen festgenommen. Gegen sie erging Haftbefehl. Die Behörden versicherten, es sei keine präparierte Ware auf den Markt gelangt, und die bisherigen Ermittlungen hätten ergeben, daß die Erpresser auch keine Vorbereitungen dazu getroffen hätten.
Den Angaben zufolge gilt der ältere Bruder als Haupttäter des genau zwei Monate andauernden „Dramas“, wie es die Polizei nannte. Er hatte telefonisch Forderungen gestellt und Regularien zur Geldübergabe angegeben. Seine bei dieser Gelegenheit aufgezeichnete Stimme mit deutlichem Ruhrgebietsakzent war am 25. Oktober in den telefonischen Ansagedienst der Post gegeben worden. Nach der damit eingeleiteten Öffentlichkeitsfahndung kamen rund 1.000 Anrufe, davon etwa 200 personenbezogene Hinweise.
Sie hätten schließlich auf die Spur der beiden Brüder geführt, die am frühen Samstag morgen in ihren Wohnungen verhaftet worden seien. Die Polizei schilderte den Hergang der Erpressung wie folgt: Den ersten maschinegeschriebenen Erpresserbrief mit einer Forderung von drei Millionen Mark schickten die Brüder am 2. September von Köln aus an die in Friedrichsdorf bei Bad Homburg ansässige Nahrungsmittelfirma. Bei Ausbleiben der Zahlung drohten sie damit, präparierte Nahrungsmittel in einige Verkaufsstellen einzuschleusen. Der zweite Brief mit einer um 500.000 Mark erhöhten Forderung kam am 12. September und kündigte einen Telefonanruf an. Statt dessen kam ein dritter Brief, diesmal in Delmenhorst abgestempelt. Erst am 21. September rief der Erpresser an und vereinbarte mit dem Unternehmen eine Geldübergabe „in Richtung Duisburger Kreuz“, wie die Polizei angab. Wie abgesprochen, wurde am vereinbarten Ort ein blauer Müllsack deponiert, aber nicht abgeholt. Beim nächsten Versuch forderte der Erpresser bereits sechs Millionen. Die Übergabe scheiterte ebenfalls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen