piwik no script img

Ein Denkmal für den Codeknacker Alan Turing

Um ein paar einfache Holzhütten in Bletchley Park nahe der englischen Stadt Milton Keynes ist heftiger Streit entbrannt. Hier entschlüsselten vor 50 Jahren die Cryptographen des Secret Service unter Leitung des Mathematikers Alan Turing (Foto) den Funk-Code von Hitlers Streitkräften — und spielten eine entscheidende Rolle beim Ausgang des Zweiten Weltkriegs. Dank Turings genialer Rechenmaschine, des Prototypen moderner Computer, gelang es, den vermeintlich unentschlüsselbaren „Enigma“-Code der Nazis zu knacken und den Funk zwischen Führerhauptquartier und Frontkommandeuren abzuhören. Ende 1990 beschloß die Regierung, die Ecke des Bletchley Parks, auf der die Hütten der Codeknacker stehen, zu verkaufen — und löste einen Sturm der Entrüstung in Milton Keynes aus. Eine Initiative für den Erhalt der Hütten und ihren Ausbau zu einer Gedenkstätte wurde gegründet. Das Londoner Wissenschaftsmuseum hat Interesse bekundet, die Hütten in ein Museum für Computer und Cryptographie zu verwandeln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen