piwik no script img

The King is dead but he's not forgotten...

Eine echte Ehre ist dem Rock-'n'- Roll-König Elvis Presley 14 Jahre nach seinem Tod zuteil geworden: Sein Anwesen Graceland in Memphis im Staat Tennessee wurde letzte Woche in die Nationale Liste historischer Sehenswürdigkeiten in den Vereinigten Staaten aufgenommen. Ein Sprecher des US-Nationalparkdienstes, der die Liste betreut, erklärte, der Sänger und sein Anwesen seien von „herausragender Bedeutung“. Er wies darauf hin, daß es außergewöhnlich sei, daß das Haus einer verstorbenen Persönlichkeit in die Liste aufgenommen werde, dessen Verdienste noch keine 50 Jahre zurücklägen. Presley erwarb das zweigeschossige Gebäude im Jahre 1957 für 100.000 Dollar. Am 16.August 1977 starb er auf dem Anwesen, wo er auch begraben ist. Graceland gilt als die größte Touristenattraktion von Memphis. Jährlich besuchen 670.000 Besucher das Gelände. Die Liste historischer Sehenswürdigkeiten umfaßt 57.000 Objekte, darunter die Häuser der Präsidenten George Washington und Thomas Jefferson.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen