: The King is dead but he's not forgotten...
Eine echte Ehre ist dem Rock-'n'- Roll-König Elvis Presley 14 Jahre nach seinem Tod zuteil geworden: Sein Anwesen Graceland in Memphis im Staat Tennessee wurde letzte Woche in die Nationale Liste historischer Sehenswürdigkeiten in den Vereinigten Staaten aufgenommen. Ein Sprecher des US-Nationalparkdienstes, der die Liste betreut, erklärte, der Sänger und sein Anwesen seien von „herausragender Bedeutung“. Er wies darauf hin, daß es außergewöhnlich sei, daß das Haus einer verstorbenen Persönlichkeit in die Liste aufgenommen werde, dessen Verdienste noch keine 50 Jahre zurücklägen. Presley erwarb das zweigeschossige Gebäude im Jahre 1957 für 100.000 Dollar. Am 16.August 1977 starb er auf dem Anwesen, wo er auch begraben ist. Graceland gilt als die größte Touristenattraktion von Memphis. Jährlich besuchen 670.000 Besucher das Gelände. Die Liste historischer Sehenswürdigkeiten umfaßt 57.000 Objekte, darunter die Häuser der Präsidenten George Washington und Thomas Jefferson.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen