: Wenn ich mal ehrlich bin...-betr.: "Blauer Himmel über Kuwait", taz vom 6.11.91
betr.: „Blauer Himmel über Kuwait“, taz vom 6.11.91
...muß ich der taz mitteilen, daß ich ihren neuen dialektischen Reformationskurs geradezu perhorresziere! Als Periphrase eignet sich der Begriff „manpower“ ganz bestimmt nicht. Sehr ambivalent das Wort. Ich diagnostiziere:
Tatsächlich ist es der sogenannten „manpower“ unter simpliciter Konstellation gelungen, in Windeseile eine technokratische Öl-Löschanlage — per Handschalt-Knopfdruck (Tschernobyl II) — der Öffentlichkeit zu avisieren. Der Panik des Desasters — ob positiv oder negativ — wurde viel zu wenig vorausgenommen! Wieviele Ölquellen waren es denn? 1.000, 500, 800, 600, 700, 900, 200, 300, 100?
Nach all dem Chaos weiß mensch nun gar nicht mehr, wem er vor Glück die Hand schütteln soll: „Sind die Ölbrände gelöscht, denn Allah macht's schon, dann spreche ich von der Dank-sagenden MANN/FRAU- Power.“ Nicht nur vom Emir oder einer perfektionierten Infrastruktur der Löscharbeiten. Vor wenigen Monaten noch faxten schnelldenkendere Kriterien: Da gab es auch Frauen, die sich an gemeinsame Tische setzten, Vereinbarungen schlossen, es besprachen, Frieden wollen — nicht nur in Kuwait! Nicht vergessen sollte die taz ebenso alle Schüler, die mit ihrer demonstrativen Sitzblockade, wenn leider auch noch etwas verfehlt, sich gegen den Krieg resümierten. Und waren es zum Teil nicht auch die Medien, trotz Verschlußkappe, die im Pro und Contra miteinander diskutierten?
Welcher Internationale dankt Ihr es?
Zum Schluß ein axiomatisches Zitat, taz vom 30.10.91: „Es sollte jemand sein, der sowohl Mann wie (als auch) Frau ist.“ (Björn Engholm). Keine „manpower“ alleine setzt den Dampf dazu voraus! Roswitha Angermund, Köln
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen