: Käfig-Streit in Zetel
■ Gemeindedirektor ließ Kunstwerk abhängen
Ein Eisenkäfig sorgt in der 10.000-Einwohner-Gemeinde Zetel (Kreis Friesland) im Vorfeld des Volkstrauertages für Aufregung. Der Oldenburger Bildhauer Jörn Werner (34) hatte 1990 sieben Käfige zusammengeschweißt und mit Genehmigung der Gemeindeverwaltung an verschiedenen Zeteler Bäumen aufhängen lassen — auch an einer Eiche beim Kriegerdenkmal. Auf Anweisung von Gemeindedirektor Heino Lauxmann wurde der Käfig jetzt vorläufig auf den Bauhof geschafft. Der Künstler will aber den Käfig wieder dort haben, wo er hing.
Proteste von Angehörigen der in den Weltkriegen gefallenen Soldaten aus Zetel seien Anlaß für die Abhängung gewesen, so Lauxmann. Sie sähen die Gedenkstätte als Friedhof für die Soldaten. Der Kunst-Käfig störe die Friedhofsruhe.
Ortsbrandmeister Johann de Boer kündigte an, er werde seine uniformierten Mannen am Volkstrauertag nicht wie üblich am Kriegerdenkmal zur Mahnwache antreten lassen. Ungeachtet seiner persönlichen Kunstauffassung folge er mit dieser Entscheidung nur der Kritik aus der Bevölkerung. Der Platz sei vielen „heilig“. Mit dem Kunstwerk werde er entweiht.
Gemeindepastor Reinhold Carels stößt in dasselbe Horn. Über Kunstfragen will er sich nicht äußern. Aber auch er verbinde mit dem Käfig am Gefallenendenkmal Negatives. Es erinnere ihn an die drei Käfige der Lambertikirche zu Münster. In ihnen seien Ketzer eingesperrt und gequält worden.
Künstler Werner will jetzt mit Hilfe der Gerichte durchsetzen, daß sein Werk wieder an den verabredeten Ort kommt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen