piwik no script img

Frech, krumm, ölig, high

RAD

Andreas Kappes (Bremen) und Etienne de Wilde (Belgien) gewannen die Münchener Sixdays, weil sie so gut sprinten können. Vor voller Hütte und 13.500 ZuschauerInnen blieb für das Paar Stumpf/ Pieters (Schweinfurt/Niederlande) der zweite, für Clark/Doyle (Australien/ Großbritannien) sogar nur der dritte Platz.

KOHLE

Die deutschen Elitesportverbände sind froh: Der Sportausschuß des Bundestags hat entschieden, die 18,4 Millionen Märker für 1992 doch nicht aus dem Verkehr zu ziehen. Bedingung: Mit der Doperei muß ein für allemal Schluß sein.

SCHLUSSVERKAUF

„Nichts gegen meine Jungs, aber jetzt brauchen wir ein bißchen Erfahrung“, sagte Sören Lerby, der Bayern-Trainer, und schon hat er sie. Seit Mittwochmorgen tummelt sich der Leverkusener Bank- und Tribünendrücker sowie viermalige Bundesadlertrikotträger Alois Reinhardt (27) unter den bajuwarischen Krisenkickern. 900.000 Mark kostete die Gelegenheit, bis 1994 will Alois in München bleiben, und mitmachen darf er schon am Freitag in Meiderich.

VOLLEY OJE

Beim Weltcup im japanischen Kyoto verloren die deutschen Volleyballerinnen auch gegen die USA, und wieder mal mit 0:3 (8:15, 8:15, 8:15). Die USA dürfen nun zusammen mit Kuba, China, der UdSSR, Südkorea und Peru in der Endrunde baggern.

Die deutsche Frauschaft aber ist nicht nur nicht für Olympia qualifiziert, sondern muß jetzt in die Trostrunde um die bescheidenen Plätze sieben bis zwölf. Trainer Siggi Köhler denkt aber schon weiter: „Für die Europameisterschaft 1993 werden wir nun in aller Ruhe ein neues Team aufbauen.“

MOHR ADE

Jürgen Mohr, der einstige Netzer-Epigone, und Stefan Jambo mußten beim Zweitbundesligisten Blau-Weiß 90 Berlin ihre Kickschuhe zusammenpacken. Grund: 0:8 Punkte in Folge und „mittelmäßige Leistungen“ (Trainer Metzler) der ehemaligen Bundesligaspieler.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen