piwik no script img

„RaRa“: Bomben gegen holländische Asylpolitik

Den Haag (afp) — Die Revolutionäre Antirassistische Aktion (RaRa) hat sich in einem Schreiben an die niederländische Nachrichtenagentur 'anp‘ zu den zwei in der Nacht zum Mittwoch in den Niederlanden verübten Bombenanschlägen bekannt. Die Anschläge waren gegen das Haus des Staatssekretärs im Justizministerium, Aad Kosto, in Grootschermer und gegen das Innenministerium in Den Haag gerichtet. Verletzt wurde niemand, da die Polizei durch einen anonymen Telefonanruf auf die Bomben aufmerksam gemacht worden war und die Bewohner der umliegenden Häuser evakuierte. Nach Angaben der Polizei richteten die Sprengsätze erhebliche Sachschäden an. Die RaRa wollte nach eigenen Angaben mit den Anschlägen gegen die niederländische Asylpolitik protestieren, die inhuman sei. 1986 hatte die RaRa vier Filialen der niederländischen Großhandelskette Makro angezündet, um gegen Niederlassungen der Makro-Tochter SHV in Südafrika zu protestieren. Die SHV zog sich daraufhin aus Südafrika zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen