: Wattenmeerkonferenz erfolgreich
■ Anrainerstaaten wollen gemeinsames Schutzgebiet schaffen und Muschelfischerei einschränken
Esbjerg (taz) — Vom dänischen Esbjerg bis zum niederländischen Den Helder soll ein gemeinsames, auf das gesamte Wattenmeer bezogenes Schutzgebiet eingerichtet werden. Darauf haben sich die Regierungen von Dänemark, den Niederlanden und Deutschland am Mittwoch auf der sechsten Wattenmeerkonferenz ihrer Umweltminister in Esbjerg geeinigt. Überall sollen gleiche Schutzbestimmungen eingeführt werden. Außerdem wurde ein umfassendes Beobachtungs- und Überwachungsprogramm für diese Region beschlossen, um jederzeit seinen ökologischen Zustand beurteilen zu können.
Weiteres Ergebnis der trilateralen Gespräche zwischen dem dänischen Umweltminister Per Stig Möller, seinem deutschen Amtskollegen Klaus Töpfer und dem für Naturschutz zuständigen niederländischen Staatssekretär Dsingisz Gabor ist die Absichtserklärung, die Muschelfischerei im Wattenmeerbereich weiter erheblich einzuschränken — vor allem das Abfischen von Herzmuscheln im niederländischen und dänischen Bereich. Im deutschen Wattenmeer ist das für den Wattboden gefährliche Herzmuschelfischen vom 1. März 1992 an verboten.
Weiteres Ergebnis war die Absichtserklärung, Öl- und Gasbohrungen bis 1994 nicht auszuweiten, um dann zu neuen Reduzierungen zu kommen. Als großes Problem wurde nach wie vor das Befahren des Wattenmeeres durch Schiffe angesehen. In naher Zukunft soll ferner darüber beraten werden, wie militärische Flug- und Schießübungen noch weiter reduziert werden sollen. Töpfer appellierte an die Landwirtschaft, die Nährstoffeinträge in die Nordsee nachhaltig zu verringern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen