: Mafia-Ost
■ Gesucht wird..., Do., ARD, 20.15 Uhr
Da hat der Kameramann vom WDR ja wieder ganze Arbeit geleistet: In blaues Licht getaucht schlägt sich „unser Stasi-Informant“ vorbei an stacheldrahtgekrönten Mauern und Überwachungskameras direktemang auf den Berliner Alexanderplatz durch, um dort für die Macher von Gesucht wird eine geheime Diskette aus der Innentasche seines Trenchcoats zu ziehen...
Um diese überaus eindrucksvollen Szenen herum haben ARD-Reporter Wilfried Huismann und Jürgen Thebrath eine Story dokumentiert, die sich so natürlich nur hierzulande abspielen kann. „Offiziere in besonderem Einsatz“ haben sich die ehemals volkseigene Stasi-nahe Elektronikfirma Robotron samt beachtlicher Immobilie unter den Nagel gerissen.
Altes Strickmuster: Die Mitarbeiter werden gefeuert — zurück bleibt die Immobilie. Mit dem Versprechen, die Mafia-Ost (!) in Berlin zu suchen, hat der WDR sich ein wenig in Marzahn, Hohenschönhausen und natürlich bei der Treuhand umgesehen. Klar, daß die in dieses heikle Thema verstrickten ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Staatsbürger nicht gerade das Herz auf der Zunge tragen und daß Recherchen in dieser Sache schwer anzustellen sind. Aber was dabei herauskam, war doch mehr als dürftig.
Da werden Namen in einer Betriebstelefonliste (sicher schwer geheim) mit dem Marker angestrichen oder der schweratmende und nicht auskunftswillige Chef der Scheinfirma wird von einem moralisch entrüsteten Interviewer verfolgt. Meist lichten sie die Objekte ihrer Begierde doch lieber von weitem ab. Richtig lustig wurde es, als einer von denen zurückfotografierte (Off-Kommentar: „Gelernt ist gelernt.“)
Thebrath und Huismann wollten mit ihrem Film ein vieldiskutiertes Thema anpacken, webten aber dünn. Erst am Ende, als sie von den Ermittlungen der Kripo berichten, die eingestellt wurden, weil von Bonner Seite kein Interesse an der Aufklärung derartiger Angelegenheiten besteht, dringen sie etwas tiefer in die Thematik ein. Aber da ist es schon 21Uhr und zu spät. Anja Maier
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen