: Volkswagen fährt trotz Umsatzplus weniger Gewinne ein
Hannover (dpa/vwd) – Bei Volkswagen stottern die Motoren: Der größte deutsche Autohersteller mußte in den ersten neun Monaten 1991 Einen Ergebniseinbruch um 17,1 Prozent auf 395 Millionen DM hinnehmen. Der Konzernüberschuß dagegen lag mit 628 Millionen DM leicht über dem Vorjahreswert. Der Konzernumsatz stieg um 12,4 Prozent auf 56,6 Milliarden DM und in der AG um 15,5 Prozent auf 43,6 Milliarden DM.
1991 sei für den Konzern ein Jahr der Vorleistungen, begründete VW gestern den Ergebnisrückgang. Die Umstellung auf neue Modelle habe hohe Anlaufkosten verursacht. VW- Chef Carl Hahn hatte geäußert, daß der Konzern 1991 „mehr oder weniger“ ein Ergebnis auf Vorjahreshöhe erzielen werde. Der Inlandsumsatz nahm um 45,2 Prozent auf 27,5 Milliarden DM zu; der Marktanteil im Osten wurde auf 27,2 Prozent gesteigert. Die Auslandserlöse verringerten sich um 7,4 Prozent auf 29,1 Milliarden DM. Von Januar bis September wurden 2,3 Millionen Autos abgesetzt, weltweit wurden knapp 2,4 Millionen VW-, Audi- und Seat-Modelle ausgeliefert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen