: Irak greift kurdische Städte an
Ranyia (taz) — Die irakische Armee ist in Kurdistan auf dem Vormarsch. Gestern morgen begannen heftige Angriffe in der Nähe der Stadt Taqtaq, in den vergangenen beiden Tagen kam es bei Chamchamal zu erbitterten Gefechten zwischen Soldaten und kurdischen Guerillakämpfern. Chamchamal liegt an der Verbindungsstraße zwischen den kurdischen Städten Kirkuk und Suleimaniya. Dort wurden letzte Woche große Einheiten der irakischen Armee zusammengezogen. Viele Familien in den betroffenen Gebieten haben bereits die Flucht ergriffen und sich auf den Weg nach Ranya oder Suleimaniya gemacht. In der Nacht zum Sonntag trafen allein in Ranya fast Hundert Familien ein, ständig kommen weitere hinzu.
Auch das Umsiedlungslager Schorsch bei Chamchamal wird seit Tagen mit schweren Maschinengewehren, Bomben und Panzern von einem militärischen Stützpunkt oberhalb des Camps aus angegriffen. Bewohner des Lagers werden beschossen, sobald sie das Lager in Richtung Stützpunkt verlassen. Das gleiche gilt für Bauern aus dem nahegelegenen Dorf Ibrahim Haci, die aus einem Hubschrauebr angegriffen wurden, als sie ihre Felder bestellen wollten. Die Bewohner waren erst vor drei Wochen in ihr Dorf zurückgekehrt, aus dem sie 1987 vertrieben und in ein Umsiedlungslager verschleppt worden waren. Die kurdischen Kämpfer haben sich in dieser Region zwei Kilometer zurückgezogen, um deutlich zu machen, wer bei den jetzigen Auseinandersetzungen die Aggressoren sind. Die Patriotische Union Kurdistans rechnete gestern mit einem unmittelbar bevorstehenden größeren Angriff der Regierungstruppen. R.B./U.M.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen