piwik no script img

Das Rätsel der schwarzen Kisten

Wenn 1984 nicht schon acht Jahre vorbei wäre, könnte man glauben, Big Brother hätte wieder zugeschlagen. Die kleinen Kästen an jeder vierten Straßenecke mit dem geheimagenten-mäßigen, schwarzen Outfit regen die Phantasie an. Tatsächlich sorgen sie für die Vorfahrt des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs. Thomas Wunderlich, Verkehrsingenieur beim Stadtamt, lüftet das Geheimnis der schwarzen Kästen. taz: Herr Wunderlich, was sind das für seltsame Kästen, die überall in der Stadt herumhängen?

Thomas Wunderlich: Die Kästen sind Teil unseres Funkansteuerungssystems mit dem wir versuchen, den ÖPNV schneller zu machen.

Wie funktioniert das?

Wenn Bus oder Bahn in die Nähe eines solchen Kastens kommen, steuern sie über einen Sender diese sogenannten Ortsbarken an. Diese identifizieren den Sender und schicken ein Signal zurück. Vom Bus aus wird dann die Ampel aktiviert, die vermittels eines bestimmten Codes weiß: Da kommt jetzt eine Bahn oder ein Bus.

Wo hängen diese Kästen?

Immer in einer bestimmten Entfernung von einer Ampel. Es kommt auf die Zeit an, die das Verkehrsmittel braucht, um das Signal zu erreichen.

Was kosten sie?

Diese Kästen sind das billigste an der ganzen Anlage Sie kosten pro Stück etwa 2.000 Mark. Fragen: mad

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen