piwik no script img

1991 rekordverdächtig

Hamburg (dpa) — Das Jahr 1991 ist rekordverdächtig: Wenn es in nächster Zeit nicht stark abkühlt, wird es das zweitwärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Temperaturaufzeichnungen. Seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts werden Temperaturen regelmäßig gemessen. 1990 war das bislang wärmste Jahr. Damit setzt sich der seit Beginn der 80er Jahre beobachtete Trend zu einem wärmeren Klima fort. Die Dekade war im Mittel 0,2 Grad wärmer als die Periode von 1950 bis 1980 und etwa ein halbes Grad wärmer als vor einem Jahrhundert. Vollständige Daten für 1991 werden von einer UN-Studie erwartet, die Anfang 1992 vorgelegt werden soll. Sie wird vermutlich die Position derjenigen Wissenschaftler stärken, die die Klimaerwärmung auf den Anstieg der vom Menschen produzierten Treibhausgase zurückführen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen