: Thomson/Philips verflechten sich
Paris (dpa/taz) — Die Elektronikkonzerne SGS Thomson (Frankreich) und Philips (Niederlande) wollen bei der Erforschung und Produktion von Halbleitern zusammenarbeiten. Ein Grundsatzabkommen sehe vor allem die Zusammenarbeit in der Forschung vor, wurde am Dienstag in Paris bekannt. Zuvor hatten im Zuge ihrer Kooperationsgespräche die Daimler-Tochter AEG und der japanische Mitsubishi- Konzern ein ähnliches Vorhaben bekanntgegeben. Zur Thomson/Philips-Perspektive erklärte Frankreichs Industrieminister Strauss- Kahn, eine spätere gegenseitige Kapitalbeteiligung sei nicht ausgeschlossen. Auch sei die Kooperation offen für andere Interessenten, etwa für Siemens. Die EG hatte kürzlich eine finanziell abgesicherte Bestandsgarantie für die westeuropäische Elektronikindustrie abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen