: Ror Wolf: Die Ruhe, der Mond und der Tod
Lautlos ging ein Mann über den kurzgeschnittenen Rasen. Ein anderer Mann, das war ich, sah aus dem Fenster und sah diesen Mann, den ich noch niemals gesehen hatte, gehen. Ich konnte nichts Ungewöhnliches entdecken, aber weil ich schon mit etwas ganz Kleinem, Geringem, Bedeutungslosen begnüge, folgte ich ihm. Vielleicht war es ein enttäuschter Direktor, der in der Nähe des Ostbahnhofs neue Erfahrungen machen wollte. Am Ende der Malzfabrik hielt er an. Das beständige Warten auf
Worte, die nicht gesprochen wurden, erschöpfte mich. Ich stand in einer geräuschlosen Gegend, in einer gewaltigen Stille, wo selbst die Geräusche des Mondes auffallend laut erschienen. Ich besichtigte seine Hand mit dem Hut, den er einen Moment in die Nachtluft hob, dann warf ich mich in den Schnee, hinter die parkenden Automobile. Man schoß auf uns, wie es damals üblich war. Ich kam aber mit dem Leben davon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen