piwik no script img

taz-Rezept

■ Eine Abhandlung über Schweinebraten

Die Menschheit ... aß das Fleisch in den ersten siebzigtausend Generationen roh; sie riß es vom lebenden Tiere herunter und biß ab... Auf diese Epoche spielt offensichtlich der große Konfuzius im 2. Kapitel seiner Wandlungen der Welt an, wo er eine Art von Goldenem Zeitalter Cho-fang nennt, wörtlich übersetzt: der Köche Feiertag. Die Handschrift berichtet alsdann, wie die Kunst des Bratens oder besser des Röstens ... durch Zufall auf folgende Weise entdeckt ward.

Der Schweinehirt Ho-ti, der eines Morgens in die Wälder gegangen war, um Mastfutter für seine Schweine zu sammeln, hatte seine Hütte in der Obhut seines Sohnes Bo-bo zurückgelassen, eines großen Lümmels, der wie alle Jungen seines Alters zu gerne mit Feuer spielte. Unversehens sprangen ihm einige Funken in ein Bündel Stroh, das sich augenblicks entzündete und das Feuer in alle Ecken des armseligen Hofes trug, bis nur noch Asche übrigblieb. Mit der Hütte, einem armseligen vorsintflutlichen Machwerk von Gebäude, ging — und das war weit schlimmer — ein schöner Wurf neugeborener Ferkel zugrunde, neun an der Zahl. Seit ältester Zeit werden chinesische Schweine als besondere Kostbarkeit im ganzen Osten geschätzt. Bo-bo geriet in äußerste Bestürzung ..., nicht so sehr der Behausung wegen ... wie um des Verlustes der Schweine willen. Wie er die Hände rang über den rauchenden Resten ..., stieg ihm ein Duft in die Nase, wie er ihn nie zuvor in seinem Leben wahrgenommen hatte. Woher mochte er nur kommen? Gewiß nicht von der verbrannten Hütte, deren Qualm er früher schon gerochen, denn es war keineswegs das erste derartige Mißgeschick, das die Unachtsamkeit des unglücklichen Zündelpeters verschuldet hatte. Noch weniger ähnelte der Geruch dem Duft irgendeines Krautes, eine Unkrautes oder einer Blume. Zugleich troff Bo-bo wie in einem Vorgeschmack das Wasser von der Unterlippe. Unschlüssig, was davon zu halten sei, beugte er sich nieder zu einem Schwein und fühlte nach, ob noch ein Lebenszeichen sich rege. Dabei versengte er sich die Finger; um sie zu kühlen, steckte der Tölpel sie in den Mund. Einige Krümel der verbrannten Haut waren an seinen Fingern hängengeblieben, und zum ersten Male kostete Bo-bo, schmeckte die Welt, da niemand es vor ihm getan: braune Schweinekruste!...

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen