: "Voneinander lernen"-betr.: taz der Welt vom 9.11.91
betr.: dito
Herzlichen Glückwunsch zu Eurer gelungenen, weil wirklich lebendigen und informativen „Ausländerausgabe“ vom 9.11.
Besonders haben mir die Artikel gefallen, in denen ausländische Mitbürger ihre Impressionen in diesem Land in konkreten, anschaulichen Beispielen wiedergegeben haben. Das uns Selbstverständliche, alltägliche — und deshalb gar nicht mehr Wahrgenommene zum Anlaß zu nehmen, neuen Perspektiven zu zeigen. Genau darin liegt meiner Meinung nach die Chance einer multikulturellen Gesellschaft: „Voneinander lernen!“
Ganz besonders aber möchte ich Cecilia Boisier meinen Dank und meine Bewunderung aussprechen für ihren Text „Warum ist das Fremde dem Künstler nicht fremd?“, weil er genau die Verbindung zwischen persönlicher und politisch-sozialer Ebene herstellt, die meiner Meinung nach notwendig ist, um den Umgang mit dem „Fremden“ konstruktiv zu machen. Sönke Nissen, Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen