: Garlstedt: US-Abzug konkretisiert sich
■ Abmarschbefehl für 750 Soldaten / Sozialplan für Zivilangestellte
Der Abzug der US-Army aus Norddeutschland wird jetzt konkret. Rund ein Sechstel der Garlstedter US-Panzer-Division „Hell on Wheels“ hat für Anfang kommenden Jahres einen Abmarschbefehl bekommen. Betroffen sind rund 750 Soldaten und 500 Familienangehörige. Das teilte die Betriebsvertretung der deutschen Zivilangestellten der US-Army gestern auf einer Betriebsversammlung in der Bremerhavener Carl-Schurz-Kaserne mit.
Gleichzeitig geht die Betriebsvertretung, trotz aller Dementi von Seiten der US-Militärführung, weiterhin davon aus, daß der Standort Garlstedt bis Ende September weitgehend aufgelöst wird — mit harten Konsequenzen für die insgesamt 1.200 Zivilangestellten in Garlstedt und Bremerhaven. An beiden Standorten wird — wie an allen anderen deutschen US-Standorten auch — zur Zeit an konkreten Schließungsplänen gearbeitet. Diese hätten jedoch nur den Sinn, auf eine mögliche Schließungsentscheidung des Pentagon gut vorbereitet zu sein, hatte die europäische US- Army-Zentrale noch Ende Oktober gegenüber der taz versichert; einen Beschluß, die Standorte Garlstedt oder Bremerhaven zu schließen, gebe es nicht.
Vorbeugend will die ÖTV dennoch Anfang Dezember mit dem Bundesfinanzministerium einen Tarifvertrag unterschreiben, in dem konkrete Sozialplan-Regelungen für den Fall der Standort- Auflösung genannt sind. Ein Drittel des Bruttomonatsgehalts je Beschäftigungsjahr, maximal jedoch sieben Monatsgehälter sollen danach von Bonn an entlassene Beschäftigte der US-Army gezahlt werden. Die US-Truppen selber unterliegen dem bundesdeutschen Arbeitsrecht nicht.
In einer Arbeitsgruppe des Bremerhavener Magistrats forderte die ÖTV zudem, künftig freie Stellen der Stadt bevorzugt an Zivilbeschäftigte der US- Truppen zu vergeben. Auch ein Vertreter der US-Army arbeitet in diesem Gremium konstruktiv mit — für die Betriebsvertretung ein weiteres Indiz für die sich konkretisierende Standort- Schließung.
Bremerhavens Bürgermeister Brandt sieht indessen keinen Anlaß für Sorgen um die Zukunft der Zivilangestellten in der Carl- Schurz-Kaserne. Ihm wurde am Montag vom Standort-Kommandeur bei einem Essen versichert, daß der Magistrat „als erster“ von konkreten Schließungsplänen erfahren solle. Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen