piwik no script img

Schäubles Mißverständnis

Stuttgart/Bonn (afp) — In der Bonner Koalition sind gestern erneut die unterschiedlichen Standpunkte in der Asylrechtsdiskussion deutlich geworden. Ausgelöst wurde die Kontroverse durch ein Interview des neuen CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble mit der 'Stuttgarter Zeitung‘. Die Koalition habe sich in der vergangenen Woche darauf verständigt, Asylbewerber, die aus sicheren Drittstaaten einreisen, zurückzuschicken, sagte der CDU-Politiker. Dem widersprach der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Burkhard Hirsch. Hier liege offensichtlich ein „Mißverständnis“ vor. Schäuble sagte, die Koalition habe vergangene Woche „völlige Übereinstimmung“ erzielt, die jetzt anstehende Ratifizierung des Schengener Vertrages und eines Zusatzabkommens zu beschleunigen. Dem Zusatzabkommen zufolge können Asylbewerber, die bereits in einem anderen, politisch sicheren Land Aufnahme gefunden haben, zurückgeschickt werden. Damit hat ein Asylbewerber, der beispielsweise erst nach Frankreich und dann nach Deutschland kommt, Schäubles Ansicht zufolge keinen Anspruch mehr auf ein Asylverfahren in der Bundesrepublik. Zur Zurückweisung eines Asylbewerbers reiche aus, „wenn er einen bestimmten Gebietskontakt in dem anderen Land hatte“, sagte Schäuble. Theoretisch könnten seiner Einschätzung nach damit die allermeisten Asylbewerber zurückgewiesen werden. „Denn wer immer auf dem Landweg zu uns kommt, hat ein anderes Land vorher schon berührt.“ Nur zwei Prozent der Asylbewerber kommen nach Angaben des früheren Bundesinnenministers auf dem Luftweg. Hirsch dementierte in Bonn, daß die Koalition sich auf eine solche Regelung geeinigt habe. Die FDP habe keineswegs entgegen der Verfassung auf das Asylrecht derjenigen politischen Flüchtlinge verzichtet, die nicht auf dem Luftwege in die Bundesrepublik einreisen. „Da wir von Demokratien geradezu umzingelt sind, hätte eine solche Verständigung zur Folge, daß bis zu 90 Prozent der Asylbewerber unseren europäischen Nachbarländern zugeschoben werden müßten, und zwar unabhängig davon, ob diese den Flüchtlingen ein minimales Asylverfahren gewähren oder nicht. Das wäre geradezu bauernschlau und kann ja wohl nicht ernst gemeint sein.“ Hirsch betonte zugleich, daß die FDP keiner Verfassungsänderung im Asylrecht zustimmen werde, die Schäuble immer wieder fordert, und daß die europäischen Asylrechte noch sehr verschieden seien. Die Koalition habe vereinbart, ein gemeinsames europäische Asylrecht anzustreben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen