: Raser spucken Giftgas trotz Katalysator
■ TÜV Rheinland wertet Abgasbelastung auf der Autobahn aus/ Beim Schnellfahren stehen viel Kats still
Berlin (taz) — Eigentlich hatten sich Deutschlands Automanager ein bißchen Ruhe an der Tempofront versprochen. Schließlich hatte der CSU- Parteitag in München den ketzerischen Vorstoß der christsozialen Parteibasis für ein Tempolimit gerade erst abschmettern und ein sportliches Signal ins weite Land gesandt.
Doch dann machte ausgerechnet der TÜV den Tempofetischisten aus Stuttgart und München Scherereien. Gutachter vom TÜV Rheinland ermittelten im Auftrag des Umweltbundesamtes, daß viele Schnellfahrer auch mit Katalysator erheblich die Umwelt belasten. Weil die sogenannte Lamda-Sonde zur Steuerung des Katalysators abgestellt wird, wenn der Motor besonders viel leisten muß, unterscheidet sich bei Geschwindigkeiten um 150 km/h die Umweltsauerei aus dem Auspuff vieler Kat-Autos kaum noch von der aus dem Auspuff eines Wagens ohne Katalysator. Gerade bei den giftigen Kohlenmonoxiden und den Kohlenwasserstoffen bleibt die Belastung gefährlich hoch.
Erklärung: Die Automobil-Firmen sorgen dafür, daß beim Rasen die Katalysatoren abgeschaltet werden, um Leistungsreserven zu erschließen. „Schuld ist der Gesetzgeber“, so Dieter Hassel, einer der Autoren der TÜV-Studie. „Im Gesetz steht ganz klar drin, daß der Hersteller den Kat abschalten kann.“ Autofirmen, die darauf verzichten würden, müßten ja einen Wettbewerbsnachteil in Kauf nehmen.
Grundlage der TÜV-Studie war der deutsche Abgas-Großversuch aus dem Jahr 1985. Mit Hilfe des Versuchs habe man sich die Geschwindigkeitsbereiche über 120 km/h für die Studie erschlossen. Die bisherigen gesetzlichen Regelungen sehen nur Grenzwerte für die Schadstoffbelastung bis etwa 100 km/h, demnächst bis 120 km/h, vor. Mit anderen Worten: Ob der Katalysator bei Geschwindigkeiten über 100 km/h noch funktioniert, spielte vor dem Gesetz keine Rolle.
Dortmunder Verkehrswissenschaftler haben aber gerade erst festgestellt, daß die Deutschen immer schneller fahren. Die mittlere Geschwindigkeit auf den Autobahnen liege heute bei über 130 km/h, während sie beim Abgas-Großversuch 1985 noch unter 120 km/h gelegen habe. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen