: Ost-AKWs unsicher
■ Gesellschaft für Reaktorsicherheit legt Studie vor
München (dpa) — Zehn von 42 Druckwasserreaktoren in Osteuropa weisen nach Angaben der Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS) „größte Sicherheitsdefizite“ auf. Wenn diese Atommeiler in Betrieb bleiben sollten, müßten sie erheblich nachgerüstet werden, sagte GRS-Geschäftsführer Adolf Birkhofer am Mittwoch in München. Von den zehn Reaktoren stehen vier in Rußland, zwei in der Tschechoslowakei und vier im bulgarischen Kosloduj. Weiter seien in Osteuropa 14 Druckwasserreaktoren mit „verbesserten Sicherheitseigenschaften“ sowie 18 modernere Anlagen in Betrieb. Insgesamt lieferten in den ehemaligen Ostblockländern 58 Atomkraftwerke Energie, 20 weitere seien im Bau. Von insgesamt 16 Reaktoren des Tschernobyl-Typs müßten sechs nach sowjetischer Meinung stillgelegt werden, sagte Birkhofer.
Für die Nachrüstung der im Betrieb befindlichen 42 Druckwasserreaktoren rechnet Birkhofer mit Kosten bis zu 15 Milliarden Mark. Zur Zeit werde an einer Sicherheitsanalyse für die bulgarische Regierung im Auftrag der EG für die vier Reaktoren in Kosloduj gearbeitet. Im Fall der Atomkraftwerke des Tschernobyl-Typs bemühe sich ein europäisches Konsortium um die Finanzierung einer großangelegten Studie durch die EG.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen