: Akademie
■ Ostwissenschaftler ohne Berufschancen
Berlin. Vier Wochen vor Jahresende haben von mehreren tausend Mitarbeitern der ehemaligen DDR-Akademie der Wissenschaften (AdW) nur 325 einen Arbeitsvertrag für 1992 in der Tasche. Von einst 10.000 in AdW- Instituten Ost-Berlins Beschäftigten haben nur 3.450 eine Chance auf Weiterbeschäftigung in öffentlich geförderten Instituten über das Jahr 1991 hinaus. Doch sind nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bis auf die genannten 325 Mitarbeiter alle ohne Vertrag. Es liege noch kein langfristiges Konzept vor, das die Forschungspotentiale Berlins und Brandenburgs zusammenfaßt sowie die Hochschulen und den zusammengebrochenen Industrieforschungsbereich berücksichtigt, kritisierten Vertreter der Berliner GEW vor Journalisten. Bisher sei nur Stückarbeit von Wissenschaftssenator Manfred Erhardt (CDU) geleistet worden, sagte GEW-Mitarbeiterin Larissa Klinzing. So gebe es noch keine Anstellungsverträge für 1.800 Wissenschaftler, die in neu zu gründenden Instituten untergebracht werden sollten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen