: Gütesiegel für Tourismus
■ “Grüner Koffer“ soll Umweltengel werden
Eine Art Umweltengel für Fremdenverkehrsorte will der Verein „Ökologischer Tourismus in Europa“ (Ö.T.E.) einführen. Der „Grüne Koffer“, so der Name des geplanten, eurpoaweiten Gütesiegels, soll einen sozial-und umweltverträglichen Tourismus auszeichnen. Das ist besser bekannt unter dem Schlagwort 'Sanfter Tourismus'.
Was das ist, beschreibt der vor einem halben Jahr von elf Umweltverbänden gegründete Ö.T.E. in seinem Kriterienkatalog für die Vergabe des „Grünen Koffers“: Hier sind Anforderungen an Touristenorte, Beherbergungsbetriebe und Reiseveranstalter formuliert.
Eine gute Erreichbarkeit mit Bahn und ÖPNV sowie Verringerung des motorisierten Verkehrs innerhalb des Ortes gehören ebenso zu den Mindestanforderung für Fremdenverkehrsorte wie die Vermeidung umweltschädlicher Freizeitaktivitäten und die Möglichkeit von Mülltrennung und Recycling. In Wintersportorten gehört ein Baustop für Skipisten dazu. Pluspunkte kann eine Gemeinde sammeln, wenn sie beispielsweise an eine vollbiologische Kläranlage angeschlossen ist oder ökologischen Landbau unterstützt. Ein solcher Anforderungskatalog richet sich ebenso an Beherbergungsbetriebe und Reiseveranstalter.
Die Reisebranche expandiert mehr und mehr — das bringt nicht nur ökologische Probleme. „Es gibt mittlerweile einen Aufstand der Bereisten“, berichtet Bernd Räth von der Bonner Zentrale des Ö.T.E. „Der soziale Konflikt verschärft sich.“ Neben den ökologischen Anforderungen will der 'Sanfte Tourismus' die Gäste mehr in die bereiste Region einbinden, Kontakte zu den Einwohnern schaffen und damit ein bewußteres Reisen ermöglichen.
„Damit gehört auch eine Begrenzung zum 'Sanften Tourismus'“, meint der Bremer Ö.T.E.- Vorsitzende, Herbert Brückner. „Wir müssen den eigenen Lebensraum lebenswerter machen — damit wir nicht mehr so viel Reisen müssen.“ skai
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen