: Westimport Münch will CDU-Landesvorsitz in Halle
Magdeburg (taz) — Die Schlammschlachten im Vorfeld sind geschlagen, heute entscheiden die Delegierten der CDU von Sachsen-Anhalt über ihren neuen Chef. Die Kandidatenkür war ein ewiges Hin und Her. Ministerpräsident Werner Münch, Westimport aus Niedersachsen, hatte öffentlich immer wieder gesagt, daß er das Amt des Landesvorsitzenden nicht anstrebe. Nachdem mit ihm und Fraktionschef Joachim Auer schon zwei Westpolitiker Spitzenpositionen in der Landes-CDU innehaben, müsse wenigstens der Landesvorsitzende aus Sachsen-Anhalt kommen. Insgeheim brachte Münch aber nach und nach seine Legionen in Stellung. Den Journalisten flatterten zunehmend Pressemitteilungen verrschiedener CDU-Gliederungen auf den Tisch, die Münch zur Kandidatur um den Landesvorsitz aufforderten. Als auch der alte Landesvorstand um den geschaßten Ex- Regierungschef Gerd Gies mitzog, tat Münch so, als müsse er ja nun schweren Herzens dem Ruf der Partei folgen. „Eine späte Rache dafür, daß wir Gies im Sommer als Regierungschef gestürzt haben“, glaubt Joachim Auer. Der Fraktionschef hält die Vorbereitung des Landesparteitages durch den alten Vorstand für gezielte Taktik, mit der die Landtagsfraktion ausgebootet werden soll. Denn die schickt zwei eigene Kandidaten — beide aus dem Osten — ins Rennen um den Parteivorsitz. „Wenn sie beide antreten, haben weder Christoph Bergner noch Bernhard Ritter die geringste Chance“, glauben Fraktionsmitglieder. Die Vermutung liegt deshalb nahe, daß Ritter seine Kandidatur noch auf dem Parteitag zurückzieht, um Bergner bessere Chancen gegen Münch einzuräumen. Eberhard Löblich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen