piwik no script img

Diepgen verletzt Absprache

■ Koalition hatte vereinbart, daß Berlin Beschleunigungsgesetz nicht zustimmt

Berlin. Wegen des Abstimmungsverhaltens im Bundesrat beim sogenannten Beschleunigungsgesetz droht neuer Streit in der großen Koalition. Vor dem Parlament hatte Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) noch am vergangenen Donnerstag bekräftigt, daß Berlin nicht für das umstrittene Beschleunigungsgesetz stimmen werde. Doch der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hielt sich am darauffolgenden Tag nicht an die Vereinbarung, die er mit dem Senat eingegangen war — der Regierungschef stimmte überraschend für das Gesetz. Hans-Peter Stadtmüller, Fraktionssprecher der SPD, sagte der taz, daß »eine Reihe Abgeordneter Diepgens Abstimmungsverhalten sehr ernst« nehme. Die SPD will auf ihrer morgigen Fraktionssitzung überlegen, wie sie sich gegenüber dem Regierenden Bürgermeister und der CDU verhalten wird. Welche Folgen das für die Koalition haben könnte, wollte Stadtmüller nicht abschätzen.

Das Gesetz, das am vergangenen Freitag den Bundestag passierte, betrifft hauptsächlich die neuen Länder und Berlin. Verkehrssenator Herwig Haase (CDU) könnte jetzt neben Eisenbahnplanungen auch die diskutierte Nord-Süd-Straße (Westtangente), den geplanten Nord-Süd-Eisenbahntunnel unter dem Tiergarten, den Stadtring-Süd, die B 101 und die Autobahn entlang des Teltow- Kanals nach Schönefeld »beschleunigt« bauen. Thomas Mielke von der BISS, Bürgerinitiative Stadtring- Süd, kritisierte gestern den Bundestagsbeschluß. Betroffene könnten gegen Verkehrsprojekte nur noch vor der letzten Instanz, dem Bundesgerichtshof, klagen.

Berlins CDU ist für das Gesetz, weil nur ein schneller Ausbau der Verkehrswege die infrastrukturellen Probleme der Vereingung bewältigen könne. Die SPD ist dagegen, weil Umweltaspekte vernachlässigt und demokratische Rechte eingeschränkt würden. Ob das Gesetz in seiner jetzigen Form Bestand haben wird, bezweifelt Mielke. Voraussichtlich werde die Europäische Gemeinschaft klagen, da das Gesetz europäischen Richtlinien nicht entspreche. diak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen