: Der schmale Tugendweg
■ taz-Umfrage zu haschischrauchenden Polizeibeamten
Kürzlich wurden fünf Polizisten im Alter von 22 und 23 Jahren gegen Mitternacht auf der Polizeiwache beim Haschischrauchen erwischt. Sie wurden vom Dienst suspendiert, das Rauschgiftdezernat ermittelt. Die taz befragte Drogenexperten, ob bekiffte Polizisten besser sind als besoffene.
Wolfgang Penkert, Landesdrogenbeauftragter: Circa 24 Prozent der 12- bis 24jährigen haben Erfahrungen mit Haschisch. Es ist vermutbar, daß auch Polizisten in großen Umfang darunter sind. Vor Jahren haben Polizisten in Frankfurt Haschisch aus der Asservatenkammer in Hörnchen eingebacken. Bekiffte Polizisten sind genauso ein Sicherheitsrisiko wie besoffene, auch wenn Haschisch im Gegensatz zu Alkohol nicht aggressiv macht. Bekiffte Polizisten sind vielleicht nicht in der Lage, Hilfe zu leisten.
Georg Samulowski, Leiter des Rauschgiftreferats: Die Berliner Polizei besteht überwiegend aus Menschen, sofern wir nicht Material sind. Und Menschen sind nun mal so‘ne und solche. Mir sind weder die Polizisten lieb, die Alkohol trinken, noch die, die Haschisch rauchen. Am liebsten sind mir die, die ihre Arbeit tun, ohne negativ aufzufallen.Wenn ich Alkohol trinke, weiß ich, wann ich wieder nüchtern bin, spätestens nach einem Tag. Aber wenn man einen Joint durchzieht, weiß man das nicht, weil der Canabis- Wirkstoff THC sich sehr viel langwieriger abbaut.
Ob man das eine oder andere schlimmer findet, ist eine philosophische Frage. Wenn ich bei der Bank oder sonstwo bin, kann ich mir solche Dinge vielleicht erlauben, aber Polizisten müssen auf dem schmalen Tugendweg des Rechts bleiben.
Andreas Gantner, Therapieladen für Suchtmittelgefährdete: Daß die fünf Polizisten vom Dienst suspendiert worden sind, ist die übliche Form der Ausgrenzung, mit der solche Themen erledigt werden. Mir persönlich sind aber nüchterne Polizisten am liebsten.
Ein langjähriger Haschischkonsument: Haschisch wird eben in allen Bevölkerungsgruppen geschätzt, warum sollen Polizisten davon ausgenommen sein? Bei einem Großeinsatz wie Demos kann ein kleiner Joint nichts schaden, weil der ein bißchen entspannt. Umfrage: plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen