: Delphin-Killer vor Gericht
In einem symbolischen Prozeß hat am Montag in Genf ein von dem schweizer Umweltschützer Franz Weber organisierter „Internationaler Gerichtshof für Tierrechte“ die Regierungen Japans, Taiwans, Südkoreas und der USA sowie Politiker Italiens, Dänemarks und der Färöer Inseln des Massakers an Hunderttausenden von Delphinen und Grindwalen für schuldig befunden. Das Gericht mit seiner neunköpfigen internationalen Jury forderte ein sofortiges Verbot der Treibnetzfischerei, die vor allem von Japanern und Südkoreanern praktiziert wird, und der jährlich 500.000 Delphine zum Opfer fielen. Die Delphine verfingen sich in den bis 120 Kilometer langen und für den Thunfischfang ausgeworfenen Netzen und erstickten auf grausame Weise. Außerdem wurde die Schaffung einer „Meerespolizei“ und der Boykott aller Thunfischprodukte verlangt. „Ankläger“ waren Tierschutzorganisationen aus mehreren Ländern. Bereits in früheren Jahren hatte der Gerichtshof Partei für bedrohte Tierarten ergriffen, so 1989 für die Elefanten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen