piwik no script img

Vom Nachttisch geräumt: Farbiger Abglanz

Eine Fundgrube kann man den Prachtband nicht nennen. Grube weckt viel zu finstere Assoziationen. Gerhard Trumlers Fotos geben das Grün der Wiesen so strahlend und das habsburgische Ocker der Prachtbauten so leuchtend, daß man nicht auf Grube kommen würde. Nur, die Pracht war jahrzehntelang im großen schwarzen Loch des real existierenden Sozialismus verschwunden. Ein paar Unverdrossene, die sich nicht abstoßen ließen von der Visumsteherei, von den Auflagen bei Devisen, Übernachtung etc. etc., haben den alten Besitz der Festetics' — Schloß Keszthely am Plattensee — mit seiner wunderschönen Bibliothek oder den Wasserpalais von Lazienki bei Warschau schon gesehen.

Für die anderen ist Die schönsten Schlösser und Herrensitze in Osteuropa ein Führer zu unbekannten, ja ungeahnten architektonischen Kostbarkeiten in Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei. Ich werde den Band benutzen und freue mich schon auf die Fahrt nach Schloß Esterháza, dem prächtigsten ungarischen Bau. So schreibt jedenfalls Michael Pratt. Dessen Erläuterungen muß ich glauben, weil ich keine Ahnung habe. Denn noch habe ich keines der Gebäude gesehen. Aber ich bin sicher, jeder zweite, der das Buch in der Hand hatte, wird so animiert davon, daß er die ersten Sonnenstrahlen des Jahres '92 nutzen wird, um die alten Landsitze höchstpersönlich in Augenschein zu nehmen.

Pratt/Trumler: Die schönsten Schlösser und Herrensitze in Osteuropa — Tschechoslowakei, Ungarn, Polen. Heyne-Verlag, 380 S., weit über 300 Farb- und viele S/W- Abbildungen, 198 DM.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen