: Sachverständige: Repressive Drogenpolitik gescheitert
Mit Repression und Strafandrohung sei es nicht gelungen, Dealer abzuschrecken und Süchtige zur Therapie zu motivieren, stellten Sachverständige bei einer Anhörung zur Drogenpolitik im Gesundheitsausschuß des Bundestages in Bonn fest. Vielmehr würden Abhängige verfolgt, und geholfen werde nur denen, die sich zu einer Abstinenztherapie entschlossen hätten. Polizeilicher Druck verdränge die Szene in den Untergrund und verschärfe das soziale Klima. Übereinstimmung zeichnete sich in der Expertenrunde auch im Hinblick auf die Legalisierung der Ausgabe von Spritzen ab. Besonders in Gefängnissen sei wegen der starken Aids-Übertragungsgefahr eine gezielte Vergabe von Spritzen unerläßlich, hieß es. Zu Ersatzmitteln wie Methadon meinten die Sachverständigen, in bestimmten Fällen seien solche Behandlungen unerläßlich, auch wenn damit die Sucht nicht bekämpft werden könne. Die juristische Bewertung der Methadon-Vergabe müsse dringend geklärt werden. Foto: Wolfram Kühn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen