: Amnesty: Neue Vorwürfe gegen Österreichs Polizei
London/Bern (ap) — In österreichischen Polizeidienststellen werden nach Angaben der Gefangenenhilfeorganisation amnesty international (ai) nach wie vor Menschen mißhandelt. In einem veröffentlichten Schreiben begrüßt die Organisation die von der österreichischen Regierung eingeleiteten Schritte, um die im vergangenen Jahr bekanntgewordenen Mißbräuche zu stoppen. Dennoch erhalte sie nach wie vor Berichte über Gewalt in österreichischen Polizeidienststellen. Amnesty erinnerte an den vor einem Jahr von ihr vorgelegten Bericht. Seither wurden von der österreichischen Regierung mehrere Schutzmaßnahmen zugunsten Festgenommener angekündigt. Dazu gehören laut ai unangemeldete Besuche von Ärzten auf Polizeikommissariaten sowie eine Änderung des polizeilichen Disziplinarverfahrens.
Doch ai erhalte nach wie vor Berichte, in denen unter anderem von Schlägen und Verbrennen mit glühenden Zigaretten die Rede sei, um Geständnisse oder andere Beweise für ein kriminelles Delikt zu erzwingen. Besorgniserregend sei der offensichtliche Unwillen der Regierung, vergleichsweise einfache Maßnahmen anzuordnen, die solchen Praktiken ein Ende setzen könnten, heißt es in dem Schreiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen