: Kirche und Stasi
■ Ch. Berg: Wanzen im Talar, Mittwoch, 22.10 Uhr, ZDF
Es ist ganz hübsch knifflig, als westdeutscher Journalist ostdeutsche Verstrickungen so darzustellen, daß sie dem Zuschauer auch verständlich werden. Polemik und Zu-Gericht-Sitzen ist auch hier die einfachste und zugleich am wenigsten überzeugende Lösung. Bedauerlicherweise zog sich aber diese dünkelhafte Sicht des Fernsehjournalisten Christian Berg durch die ganze Reportage über Kirche im Spitzelstaat und die fatale Schlußeinstellung, wenn durch filmtechnische Verquickung kirchlicher Segen über die Staatssicherheit ausgegossen wird, ist eine „conclusio“ von unverfroren überheblicher Vereinfachung.
Die evanglische Kirche hat sich eingemischt ins politische und öffentliche Leben der DDR. Sie gehört zu den Betreibern dessen, was heute Wende genannt wird. Sie hat in den Dreck gegriffen und dabei haben sich einige die Finger schmutzig gemacht. Das kommt vor. Ein Pfarrer ist nicht automatisch ein Heiliger. Wenn mit mehr journalistischer Behutsamkeit an die unglückselige Verknüpfung von Kirche und Staat herangegangen worden wäre, wenn die Situation der Pastoren nicht durch harte Schnitte unfair polarisiert, sondern durch kleinliche Recherche erklärt worden wäre, wäre allen in Ost und West wohl mehr gedient gewesen. So bleiben offene Fragen ohne Ende: Welche seelischen Motive trieben Seelsorger in die Arme der Stasi, wie sahen die konkreten Nachteile für Opfer eigentlich aus, wie finden jetzt Gespräche über künftiges Zusammenleben statt? Statt dessen: das übliche. Schneidiger West-Journalist entlarvt feige Ost-Pfarrer, und auch das nicht einmal als erster. Sabine Rückert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen