: Witz mit K.
Käthe Kollwitz in alle Winde verstreut: Mehr als eine Million Westmark gingen bei einer Auktion in der Galerie »Gerda Bassenge« über den Tisch. Versteigert wurde die als einzigartig geltende Sammlung ihrer besten Freundin Beate Bonus-Jeep. Die 17 Zeichnungen und 32 Druckgraphiken wanderten zum größten Teil in Privathand aus besseren Ländern wie der USA und der Schweiz. Ganze zwei Drucke konnte sich das Kölner Käthe-Kollwitz-Museum ersteigern, ganz leer ging dagegen das Berliner Käthe-Kollwitz-Museum aus: »Bei diesen Phantasiepreisen können wir nicht mithalten«, kommentierte eine Mitarbeiterin des Hauses die Hochfinanz-Auktion, als sie die Werke wenigstens ein letztes Mal zu Augen bekam. Der Senat konnte leider auch keine müde Mark für Werke aus dieser Sammlung der Berliner Kiez-Künstlerin erübrigen, die zu seligen DDR-Zeiten im Ostberliner Kupferstichkabinett und der Nationalgalerie hing. Wie hieß es noch im Einigungsvertrag? »Die Kultur darf keinen Schaden nehmen.«
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen