piwik no script img

Thalbach — bergauf

Obwohl der geschätzte Kollege K.N. keine Gelegenheit ausläßt, die Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach ob ihres »geistlos- exzentrischen Kunsthandwerks« zu tadeln, erfreut sie sich bei den zuständigen Juroren in einschlägigen Gremien nach wie vor gesteigerter Beliebtheit. Schon wieder bekommt sie eine Auszeichnung, diesmal den Konrad-Wolf-Preis der Akademie der Künste Ost, Sektion Darstellende Kunst. Daß keine andere als sie in Frage kommen konnte für diese Auszeichnung, läßt sich schon daran erkennen, daß mit keiner Silbe erwähnt wird, wofür sie diese Trophäe abgreift. Vielleicht verrät uns das ja am 16. Dezember der Laudator Ezio Toffolutti, den Kollege K.N. immer mit dem gleichnamigen italienischen Dessert zu verwechseln beliebt, wenn er ihn nicht gerade als »Geröllheimer der Bühnenbildnerzunft« schmäht. Vor dem Preis steht der Schweiß: Bereits heute will sich die Akademie Ost neu konstituieren, wofür wir — trotz der Thalbach- Trophäe — alles Gute wünschen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen