: Konzert-Flops des Jahres
New York (afp/taz) — Eine Gruppe amerikanischer Konzertveranstalter hat erstmals die Flops des Jahres veröffentlicht. Ganz oben auf der Liste tauchen dabei so große Namen wie Whitney Houston und Diana Ross auf. Mit ihrer Liste der zehn verlustreichsten Konzerte wollten die Veranstalter auf ihre schwierige Lage aufmerksam machen.
Etwa 60 Prozent der Konzerte seien in dieser Saison defizitär gewesen, teilten die Veranstalter mit. Nach ihren Angaben war es die schlechteste Saison in der Geschichte. So machten die Veranstalter bei manchen Konzerten Verluste, obwohl 70 Prozent der Karten verkauft wurden. Schuld daran seien hauptsächlich die überzogenen Gagenforderungen der Stars, die hohen Veranstaltungskosten und die Rezession. Größter Flop des Jahres war nach Angaben der Veranstalter die sogenannte „Operation Rock 'n' Roll“, an der Horror- Rocker Alice Cooper und die Heavy- Metal-Kapelle Judas Priest beteiligt waren.
Auf den weiteren Plätzen folgten die Tourneen von Whitney Houston, David Lee Roth, Huey Lewis und Diana Ross. Auch Steve Winwood und Amy Grant brachten den Veranstalter wenig Glück und kein Geld. Erfolgreich waren dagegen die Veteranen Paul Simon und die unverwüstlichen Grateful Dead.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen