: Hannover dokumentiert 223 Rüstungsaltlasten
Hannover (taz) — 46 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg hat Niedersachsen als erstes Bundesland einen vollständigen Überblick über seine Rüstungsaltlasten. In der aktuellen Bestandsaufnahme des Umweltministeriums sind 223 Standorte als „potentielle“ Gefahrenbereiche dokumentiert.
Neben diesen Flächen, die höchstwahrscheinlich mit chemischen Substanzen aus der Munitions- und Kampfstoffproduktion belastet sind, gibt das Ministerium für 138 andere Standorte Entwarnung. „Nach bisherigen Erkenntnissen“ liegen hier keine Hinweise für Rückstände aus der Rüstungsproduktion vor. Die Landesregierung in Hannover wolle das Gefährdungspotential so schnell wie möglich abbauen, erklärte Umweltstaatssekretär Jan-Henrik Horn bei der Vorstellung der Dokumentation. Für die mikrobiologische Behandlung der verseuchten Böden würden bereits Sanierungsverfahren entwickelt. Die einzelnen Verdachtsflächen müßten aber noch abschließend untersucht werden. So soll anhand von Archivunterlagen, Zeitzeugenbefragungen und Luftaufnahmen rekonstruiert werden, welche Stoffe an den einzelnen Standorten eingesetzt wurden. Im Auftrag der Ministerpräsidentenkonferenz hat Niedersachsen ein „Rüstungsaltlastengesetz“ entworfen, das den Bund finanziell in die Pflicht nehmen soll. „Ohne eine generelle Regelung sind die Länder mit der Beseitigung der Altlasten überfordert“, sagte Horn.
Im Landeshaushalt sind ab 1992 jährlich zehn Millionen Mark für die Beseitigung der Rüstungsaltlasten vorgesehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen