: „Mitnehmen, was man mitnehmen kann“
■ Ex-Flick-Manager von Brauchitsch über die Mentalität von Kohl und anderen Günstlingen
Berlin (taz) — Der ehemalige Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch, nach der Parteispendenaffäre von den Politikern fallengelassen wie ein heiße Kartoffel, meldet sich aus dem Schweizer Exil zu Wort. In einem langen Gespräch mit der 'Süddeutschen Zeitung‘ zieht er über seine ehemaligen Schützlinge in der „Bonner Landschaft“ vom Leder: „Die Geistesverfassung auch höchster Repräsentanten dieses Staates ist verrottet.“ Von Brauchitsch auf die Frage, warum er es für ausgeschlossen halte, daß sich Kanzler Kohl an Spenden persönlich bereichert habe: „Der Mann ist geizig. Er hat keinen Aufwand, für den er das brauchen würde. Der hat kein zu großes Auto privat. Das Haus ist, glaube ich, abgezahlt. Auch die Ausbildung der Kinder ist nichts außergewöhnliches. Ich kann mir das nicht vorstellen.“
Von Brauchitschs Frau Helga, die an dem Gespräch teilnahm, über die aktenkundig gewordene Gier des Kanzlers nach Kaviar: „Das paßt. Die Haltung, mitzunehmen was man mitnehmen kann.“ Ihr Gatte erklärt, daß die „Seifenoper“ um den Kaviar nur entstand, weil Hannelore Kohl sich nicht bedankt hatte. Die erste Dose, die Kohl bei einem Besuch „für die Gemahlin“ geschenkt bekam, hatte er selber verspachtelt. Als Brauchitsch davon hörte, ließ er der „lieben Hannelore“ eine Sendung per Chauffeur ins Haus bringen. Der zugehörige Brief war bei der Durchsuchung noch im Korrespondenzordner, weil die Beschenkte sich nicht schriftlich bedankt hatte. Erst nach Eingang der Danksagung wanderten in Brauchitschs Büro die Briefkopien in den Reißwolf. „Daß wir darüber sprechen, nimmt uns Kohl wahnsinnig übel.“ Warum taten sie's dann? Helga von Brauchitsch: „Es war eine Möglichkeit, coram publico zu erzählen, daß private Briefe beschlagnahmt worden waren.“ Geholfen hat es nicht. Immer noch fühlt sich der Ex-Flick-Chef von den Günstlingen von einst im Stich gelassen: „Warum zum Teufel sind die Burschen der Bundesregierung zu feige, um hier einfach ein Signal zu setzen?“ mbr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen